Über 5000 zufriedene KundInnen

30 Tage Geld zurück Garantie

Hey, schön dass du da bist!

Weniger, aber besser: Meine Vision für Haarpflege​

Ich bin Nora, Friseurin, Kosmetikwissenschaftlerin und Produktentwicklerin. Jahrelang habe ich für große Marken gearbeitet und Haarpflegeprodukte entwickelt. Doch je tiefer ich in die Materie eintauchte, desto klarer wurde mir: Wir brauchen nicht mehr Produkte, sondern bessere!

So entstand Philomena Hair – eine minimalistische, aber hochwirksame Haarpflege Serie, die bewusst auf alles Überflüssige verzichtet und sich auf das konzentriert, was wirklich zählt: hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe und Rezepturen, die deine Haare nachhaltig stärken.

Was ist ein Conditioner

Philomena Hair – Naturkosmetik ohne Kompromisse

Mit Philomena Hair habe ich Haarpflege entwickelt, die du mit gutem Gefühl verwenden kannst. Alle Inhaltsstoffe sind mit höchster Sorgfalt nach ethischen und qualitativen Kriterien ausgewählt, die Formulierungen sind minimalistisch, aber hochwirksam – für nachhaltige, gesunde Haare ohne Kompromisse.

Entdecke jetzt meine Produkte im Shop und finde deine neue Haarpflege-Routine!

Ich freue mich, dass du hier bist! 💛
Hast du Fragen oder brauchst individuelle Beratung? Schreib mir gerne unter info@philomena-hair.com.

Gesundes Haar beginnt nicht nur im Badezimmer

Schöne, kräftige Haare sind kein Zufall – sie entstehen durch eine ganzheitliche Pflege. Neben hochwertigen Produkten spielen auch Ernährung, Kopfhautgesundheit, Stressmanagement und die richtige Pflege-Routine eine entscheidende Rolle. Genau das ist mein Ansatz mit Philomena: Eine Haarpflege, die wirkt – innen und außen.

In meinem Blog teile ich mein Wissen über ganzheitliche Haarpflege, Ernährung und nachhaltige Beauty-Routinen.

Shampoo ohne Silikone

Shampoo ohne Silikone – Warum es die bessere Wahl für gesundes Haar ist

Was genau macht Silikone in Haarpflegeprodukten so umstritten, und warum solltest du zu einem silikonfreien Shampoo greifen? In diesem Beitrag erfährst du alles über die Vorteile von Shampoo ohne Silikone, welche Alternativen es gibt und worauf du bei der Umstellung achten solltest. Was sind Silikone und warum sind sie in Shampoo enthalten? Silikone sind synthetische Inhaltsstoffe, die in vielen Shampoos, Spülungen und Haarmasken vorkommen. Sie legen sich wie ein unsichtbarer Film um das Haar und sorgen für sofortige Geschmeidigkeit, Glanz und bessere Kämmbarkeit. Dadurch erscheinen die Haare auf den ersten Blick gepflegt und gesund. Doch dieser Effekt ist oft nur oberflächlich: Silikone versiegeln das Haar, sodass Feuchtigkeit und Nährstoffe nicht mehr gut eindringen können. Die Folge? Mit der Zeit wird das Haar trocken, stumpf und kraftlos. Besonders Menschen mit feinem oder strapaziertem Haar bemerken, dass ihr Haar nach und nach an Volumen und Elastizität verliert. Warum solltest du auf Shampoo ohne Silikone umsteigen? Ein Shampoo ohne Silikone hat viele Vorteile für dein Haar und deine Kopfhaut. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum du auf eine silikonfreie Haarpflege setzen solltest: 1. Natürlich gesunde Haare statt Silikon-Schicht Silikonfreie Shampoos reinigen das Haar sanft, ohne es zu beschweren. Dadurch kann das Haar seine natürliche Struktur wiederfinden und bekommt mehr Volumen und Spannkraft. 2. Bessere Nährstoffaufnahme Ohne die künstliche Silikonschicht können natürliche Pflegestoffe wie Aloe Vera, Arganöl oder Kokosöl besser ins Haar eindringen. Das sorgt für echte Pflege statt nur kurzfristigem Glanz. 3. Keine Rückstände auf Haar und Kopfhaut Viele Silikone sind nicht wasserlöslich und lagern sich mit der Zeit an Haar und Kopfhaut ab. Dies kann zu fettigem Ansatz, Juckreiz oder sogar zu Haarausfall führen. Ein Shampoo ohne Silikone verhindert solche Ablagerungen und fördert eine gesunde Kopfhaut. 4. Mehr Volumen und natürliche Bewegung Silikone machen das Haar zwar optisch geschmeidig, können es aber auch beschweren. Ohne diese künstlichen Filme wirkt dein Haar luftiger, bekommt mehr Sprungkraft und fällt natürlicher. 5. Umweltfreundlicher & nachhaltiger Silikone sind schwer abbaubar und gelangen über das Abwasser in die Umwelt. Ein Shampoo ohne Silikone ist daher nicht nur besser für deine Haare, sondern auch für die Natur. Die Umstellung auf Shampoo ohne Silikone – Das solltest du wissen Wenn du jahrelang ein silikonhaltiges Shampoo benutzt hast, kann dein Haar eine kurze „Entwöhnungsphase“ durchlaufen. Das bedeutet: Dein Haar fühlt sich in den ersten Wochen möglicherweise etwas trockener oder strohiger an. Die Kopfhaut kann stärker nachfetten, weil sie sich erst an die neuen Inhaltsstoffe gewöhnen muss. Nach etwa 2–4 Wochen hat sich das Haar regeneriert und nimmt wieder natürliche Pflegestoffe auf. Ein guter Tipp für die Übergangszeit ist eine pflegende Haarmaske oder ein nährendes Haaröl, um dem Haar zusätzliche Feuchtigkeit zu geben. Welche Alternativen gibt es zu Silikon-Shampoo? Wenn du eine sanfte, natürliche Haarpflege möchtest, gibt es einige tolle Alternativen zu klassischen Shampoos mit Silikonen. 1. Festes Shampoo ohne Silikone Festes Shampoo enthält keine schädlichen Zusatzstoffe und reinigt das Haar auf natürliche Weise. Außerdem ist es umweltfreundlicher, da es ohne Plastikverpackung auskommt. 2. Naturkosmetik-Shampoos Viele Naturkosmetik-Marken bieten mittlerweile milde, silikonfreie Shampoos an, die mit pflanzlichen Extrakten und Ölen pflegen. 3. Haarseifen als Alternative Haarseifen sind eine besonders natürliche Art der Haarwäsche, da sie oft nur aus pflanzlichen Fetten und Ölen bestehen. Allerdings benötigt das Haar hier eine gewisse Eingewöhnungszeit, da die Kopfhaut sich an das basische Milieu anpassen muss. Fazit: Shampoo ohne Silikone für gesundes und kräftiges Haar Ein Shampoo ohne Silikone ist die beste Wahl, wenn du deine Haare langfristig gesund erhalten möchtest. Es pflegt dein Haar auf natürliche Weise, ohne es zu beschweren oder Rückstände zu hinterlassen. Zwar kann die Umstellung anfangs etwas ungewohnt sein, doch nach wenigen Wochen wirst du mit kräftigerem, voluminöserem und gesünderem Haar belohnt. Wenn du also eine bewusste Entscheidung für deine Haarpflege treffen möchtest, probiere ein silikonfreies Shampoo aus – dein Haar (und die Umwelt) werden es dir danken!

Weiterlesen »
Haare waschen

Haare waschen: So geht’s richtig! Tipps für gesundes Haar & die besten Produkte

Richtig Haare waschen: Die ultimative Anleitung für gesunde Haare Das Haarewaschen gehört zu unserer täglichen Pflegeroutine, doch viele machen dabei unbewusst Fehler. Aber wie geht richtig Haare waschen? Und wir oft ist Haare wasche ideal für die Kopfhaut? In diesem Beitrag erfährst du alles über die optimale Haarpflege – inklusive Tipps zur Verwendung von festem Shampoo. Wie oft sollte man Haare waschen? Die häufigste Frage, die sich viele stellen, ist: Wie oft sollte man Haare waschen? Die Antwort hängt von deinem Haartyp und deiner Kopfhaut ab: Tägliches Waschen ist nur für Menschen mit sehr fettiger Kopfhaut oder nach intensiven sportlichen Aktivitäten notwendig. Alle 2–3 Tage ist ideal für normales Haar, um die Kopfhaut nicht auszutrocknen. 1–2 Mal pro Woche reicht für trockene und lockige Haare aus, da sie weniger Öl produzieren. Tipp: Wer seine Haare seltener waschen möchte, kann sie schrittweise daran gewöhnen. Nach einer kurzen Umgewöhnungszeit reguliert sich die Talgproduktion oft von selbst. Haare waschen, aber richtig! Die perfekte Routine Das Haare waschen beginnt schon vor der eigentlichen Wäsche. Hier sind die wichtigsten Schritte. 1. Haare vor dem Waschen gut durchbürsten Bevor du dein Haar wäschst, solltest du es gut durchbürsten. Das entfernt Stylingreste und verteilt das natürliche Fett der Kopfhaut gleichmäßig. 2. Das richtige Shampoo wählen – Festes Shampoo als nachhaltige Alternative Festes Shampoo erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da es umweltfreundlich ist und oft frei von schädlichen Inhaltsstoffen wie Silikonen und Parabenen. Philomena SHEA Festes Shampoo ist für jeden Haartyp geeignet. Besonders für empfindliche Kopfhaut ist festes Shampoo eine gute Wahl. 3. Haare mit lauwarmem Wasser anfeuchten Zu heißes Wasser kann die Kopfhaut austrocknen und die Haare stumpf machen. Besser ist es, die Haare mit lauwarmem Wasser vorzubereiten. 4. Shampoo richtig anwenden Ein häufiger Fehler beim Haare waschen ist, zu viel Shampoo zu verwenden. Eine haselnussgroße Menge reicht für die meisten Haartypen aus. Massiere das Shampoo sanft in die Kopfhaut ein – die Längen werden beim Ausspülen automatisch gereinigt. Tipp: Wenn du festes Shampoo verwendest, reibe es direkt in den Händen auf oder massiere es sanft über die nassen Haare. Mehr dazu findest du auch hier! 5. Gründlich ausspülen Rückstände von Shampoo können die Haare beschweren und für eine juckende Kopfhaut sorgen. Achte darauf, dein Haar gründlich mit lauwarmem Wasser auszuspülen. 6. Conditioner oder Haarspülung verwenden Ein Conditioner versorgt die Haarlängen mit Feuchtigkeit und macht sie geschmeidig. Falls du festes Shampoo benutzt, gibt es dazu passende feste Conditioner, die ebenfalls nachhaltiger sind. 7. Haare sanft trocknen Vermeide es, deine Haare mit einem Handtuch trocken zu rubbeln. Stattdessen kannst du sie sanft ausdrücken und in ein Mikrofasertuch oder Baumwoll-T-Shirt wickeln, um Haarbruch zu verhindern. Natürliche Pflege nach dem Haarewaschen Nach der Haarwäsche ist es wichtig, auf eine sanfte Pflege zu achten. Wer auf natürliche Produkte setzt, kann nach dem Haare waschen Haaröl oder eine Leave-in-Pflege verwenden, um Feuchtigkeit zu bewahren. Besonders gut eignen sich Produkte mit Kokosöl oder Aloe Vera. Fazit Richtig Haare waschen bedeutet, auf die Bedürfnisse deiner Haare und Kopfhaut zu achten. Wie oft du deine Haare waschen solltest, hängt dabei vom individuellen Haartyp ab. Wer auf eine nachhaltige Alternative setzen möchte, kann mit festem Shampoo nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch sein Haar natürlich pflegen. Achte auf die richtige Technik und sanfte Produkte – so bleibt dein Haar gesund und glänzend!

Weiterlesen »
was ist eine haarmaske

Haarpflege-Guide: Was ist eine Haarmaske und wie lange muss sie einwirken?

Was ist eine Haarmaske und wie lange muss eine Haarmaske einwirken? Eine gesunde und gepflegte Haarpracht wünscht sich jeder – doch äußere Einflüsse wie Hitze, Färben oder Umwelteinflüsse können das Haar stark beanspruchen. Genau hier kommt die Haarmaske ins Spiel! Doch was ist eine Haarmaske eigentlich und wie lange muss eine Haarmaske einwirken, um die besten Ergebnisse zu erzielen? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Haarmasken wissen musst. Was ist eine Haarmaske? Eine Haarmaske ist eine intensive Pflegebehandlung für die Haare, die tiefer als eine herkömmliche Spülung oder ein Conditioner wirkt. Während ein Conditioner die äußere Haarschicht glättet, dringt eine Haarmaske tief in das Haar ein und versorgt es mit wichtigen Nährstoffen. Besonders trockenes, strapaziertes oder coloriertes Haar profitiert von dieser Extra-Pflege. Haarmasken gibt es in vielen Variationen – von feuchtigkeitsspendenden Masken mit Aloe Vera bis hin zu proteinreichen Kuren für geschädigtes Haar. Besonders beliebt sind natürliche Haarmasken mit Kokosöl, die das Haar intensiv nähren und schützen. Wie lange muss eine Haarmaske einwirken? Die Einwirkzeit einer Haarmaske hängt von den Inhaltsstoffen und der Haarstruktur ab. Grundsätzlich gilt: Je länger die Einwirkzeit, desto intensiver die Pflegewirkung. Schnelle Pflege (5-10 Minuten): Ideal für eine Express-Kur im Alltag. Perfekt für leichte Feuchtigkeitspflege. Mittlere Einwirkzeit (15-30 Minuten): Diese Zeit reicht aus, um tief ins Haar einzudringen und es nachhaltig zu pflegen. Intensivpflege (über 30 Minuten bis über Nacht): Besonders bei stark strapaziertem Haar lohnt es sich, die Haarmaske länger einwirken zu lassen, um eine maximale Regeneration zu erzielen. Tipp: Damit die Haarmaske ihre volle Wirkung entfalten kann, empfiehlt es sich, das Haar mit einem Handtuch oder einer Duschhaube zu umwickeln. Wärme intensiviert die Pflegewirkung. Natürliche Haarpflege – Die Alternative zur Haarmaske Falls du auf der Suche nach einer natürlichen Alternative zur klassischen Haarmaske bist, solltest du unsere vegane Kokosöl-Haarpflege ausprobieren. Unsere Kokosöl Haarpflege enthält eine kleine Auswahl natürlicher Inhaltsstoffe für eine maximale Pflege deiner Haare. Der Hauptinhaltsstoff Kokosöl spendet Feuchtigkeit, stärkt die Haarstruktur und verleiht dem Haar einen gesunden Glanz. Zudem ist es frei von Silikonen und künstlichen Zusatzstoffen. Anwendung: Einfach eine kleine Menge in die Längen und Spitzen einmassieren, mindestens 30 Minuten oder über Nacht einwirken lassen und anschließend mit einem milden Shampoo auswaschen. Fazit: Die richtige Haarmaske für gesundes und gepflegtes Haar Jetzt weißt du nicht nur was eine Haarmaske ist, sondern auch wie lange eine Haarmaske einwirken muss, um die beste Wirkung zu erzielen. Ob klassische Haarmaske oder natürliche Pflege mit Kokosöl – die richtige Haarpflege kann einen großen Unterschied machen. Hast du schon eine Lieblings-Haarmaske oder pflegst du deine Haare lieber mit natürlichen Ölen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Weiterlesen »
1
    1
    Dein Warenkorb
    Shea - Festes Shampoo mit Kokosduft
    Shea - Festes Shampoo mit Kokosduft
    1 X 18,90  = 18,90 

    Dein kostenloser "Better Hair" Guide

    Melde dich jetzt an und erfahre alles über Inhaltsstoffe, Vitamine und Selfcare, um deine Haare natürlich schön zu pflegen!
    Mit deiner Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir regelmäßige Updates senden und du akzeptierst die Datenschutzerklärung.